Amsel im Sonnenlicht

Amsel im Sonnenlicht

Eine männliche Amsel (Turdus merula) im Sonnenlicht. Unter normalen Lichtbedingungen erscheint die männliche Amsel schwarz, bei seitlicher Lichteinstrahlung intensiver Sonnenstrahlung ergibt deren Federkleid jedoch einen intensiven Blauschimmer. Foto: Michael Schneider

Roter Ahorn

Roter Ahorn

Roter Ahorn oder auch Rot-Ahorn (Acer rubrum) hat seinen natürlichen Verbreitungsraum in Nordamerika, vor allem entlang der Gebiete am Atlantik, von Florida bis Neufundland. Seine rote Blattfärbung ist auffällig und charakteristisch. Auf dem Foto ist eine junge Pflanze zu sehen. Foto: Michael Schneider

1. Bayerisches Reserve Kavallerie Regiment, Mai 1915

1. Bayerisches Reserve Kavallerie Regiment, Mai 1915

Das obige Foto vom Mai 1915 zeigt das 1. Bayerisches Reserve Kavallerie Regiment im Schützengraben an der Westfront während des Ersten Weltkriegs. Das Regiment war Teil des I. Königlich Bayerisches Reserve-Korps und lag zu Kriegsbeginn in Lothringen, ab Oktober 1914 dauerhaft im Raum Arras im Abschnitt der 6. Armee. Während der schweren Abwehrkämpfe gegen die vorrückende …

Weiterlesen

Polaroidization

Polaroidization

Mit der Markteinführung der ersten Sofortbildkameras durch die amerikanische Firma Polaroid im Jahr 1948 sollte sich die Fotografie in eine neue Richtung entwickeln. Das Geheimnis dabei waren jedoch nicht die Kameras, als vielmehr die Fotos selbst, die eine technische Innovation darstellten. Die Neuerung lag beim Filmmaterial, denn jedes Polaroidbild enthält im Inneren ein Miniatur-Fotolabor. Unmittelbar …

Weiterlesen

Alienization

Alienaugen

Unter dem Begriff Alienization ist eine spezielle Bildbearbeitungstechnik zusammengefasst, mit der man aus Fotografien Menschen in außerirdische Wesen verwandeln kann. Die Technik findet vor allem im Bereich des Bildcomposings im Genre der Science Fiction und Fantasy ihre Anwendung. Wir bieten unseren Kunden diese Technik auch als Dienstleistung an, basierend auf bereits vorhandenen Fotografien oder im …

Weiterlesen

Des Jägers bester Freund…

Retrofotografie

Des Jägers bester Freund ist sein Hund, wie eine alte Weisheit bekundet. So ist es nicht verwunderlich, das so mancher Jagdhund seinen Weg auf ein Foto gefunden hat. So auch in diesem Fall, bei dem gleich drei Hunde auf mehreren Fotos verewigt wurden. Die Originale der beiden Fotos befinden sich in unserem Medienarchiv, leider ist …

Weiterlesen

Trossschiff Offenburg

Trossschiff Offenburg

Trossschiffe bilden als Versorgungsschiffe das Rückgrat der Marine, die den Nachschub der im Einsatz befindlichen Kampfschiffe und Einheiten auf See sichern und somit deren Einsatzdauer entscheidend erweitern. Diese verfügen nur über eine minimale Bewaffnung zur Eigenverteidigung, während das Hauptaugenmerk auf Lagerkapazität beruht, um die im Einsatz befindlichen Einheiten mit allen nötigen Dingen zu versorgen, vom …

Weiterlesen

Badenixe tanzt auf dem Wasser

Badenixe tanzt auf dem Wasser

Bei der Durchsicht unseres Bildarchivs mit historischen Fotografien ist uns ein Foto aus dem Jahr 1936 (laut Beschriftung) aufgefallen, bei dem eine Frau in Bademode auf dem Wasser zu tanzen scheint. Der Eindruck täuscht natürlich, tatsächlich hat der Fotograf in diesem Moment passend den Auslöser betätigt, als die Frau von einem höheren Objekt ins Wasser …

Weiterlesen

Britischer Mark II Tank, 1917

Britischer Mark II Tank, 1917

Das Originalfoto zeigt einen von deutschen Truppen erbeuteten Mark II Tank der britischen Streitkräfte, nachdem dieser von deutscher Artillerie während der Schlacht um Arras in Frankreich im Frühjahr 1917 beschädigt wurde. Der Mark II Panzer wurde in zwei Ausführungen gebaut, einem männlichen Modell (Male) mit Kanonenbestückung, und einem weiblichen Modell (Female), das ausschließlich mit schweren …

Weiterlesen

Brauchtum, Transsilvanien, 1896

Fotorestauration: Kostüm aus dem Jahr 1896

Das gezeigte Foto wurde am 19. Februar 1896 aufgenommen und zeigt eine junge Frau (Emy Stenzel) in einem traditionellem transsilvanischen Kostüm (Siebenbürgen). Fotograf war Wilhelm Auerlich (geb. 1853 in Kronstadt, verst. 1917 in Hermannstadt), der vor allem für seine ethnografischen Fotografien in Siebenbürgen bekannt ist. Sein Atelier befand sich ab 1887 in der Heltauergasse 53 …

Weiterlesen

Deutscher Soldat mit Ehefrau, 1915

Soldat mit Ehefrau, 1915

Das Foto zeigt einen deutschen Soldaten vom Königlich Bayerischen 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“ mit seiner Ehefrau im Jahr 1915. Das 14. Infanterie-Regiment war während des gesamten Krieges von 1914 – 1918 an der Westfront im Einsatz. Restaurierte Fassung eines stark beschädigten und verwitterten Originalfotos im Medienarchiv von Twilight-Line Medien.

Gulaschkanone an der Westfront, 1917

Gulaschkanone, 1917

Dieses restaurierte Foto zeigt eine Feldküche mit Feldkochherd (FKH) der Firma Fissler, die im 1. Weltkrieg zur Truppenversorgung des deutschen Heeres an der Westfront eingesetzt wurde. Das Foto entstand laut Hinweis am Originalbild im Sommer 1917. Der Feldkochherd hat sich zu jener Zeit unter dem Begriff Gulaschkanone eingebürgert, da dieser wie eine Kanone der Artillerie …

Weiterlesen

Grenadier-Regiment 110 am 23.10.1916

Grenadier-Regiment 110, 4. Kompanie, 9. Korps, 23.10.1916

Das obige Foto zeigt eine restaurierte Fassung eines beschädigten Originalfotos aus dem 1. Weltkrieg (1914-1918). Das Original war durch zahlreiche Beschädigungen, Knicke und Verunreinigungen in einem schlechten Zustand, so dass dieses eine Restauration benötigte. Auf dem Foto ist das 9. Korps der 4. Kompanie des Grenadier-Regiment 110 (2. Badisches Grenadier-Regiment) „Kaiser Wilhelm I.“ der deutschen …

Weiterlesen