Natur
Gartenkreuzspinne im Netz
Bauchseite einer Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) im Radnetz. Üblicherweise hängen die Spinnen mit dem Kopf zum Boden gerichtet und warten auf Bewegungen an den mit feinem Klebstoff versehenen Signalfäden, um schnell die potenzielle Beute packen zu können.
Ein letzter Kuss
Wenn die Rache der Pflanzen uns trifft und Menschen in triebgesteuerte Sexzombies verwandelt, droht der Untergang der Menschheit. Ökohorror von Sabine Riedel. Der Titel ist als Hardcover, Taschenbuch und eBook im Handel erhältlich.
Öko-Horror
Das Genre des Öko-Horror oder auch Ökohorror (engl. Eco-Horror) entwickelte und etablierte sich als Subgenre des Horror bereits in den 1960er Jahren des 20. Jahrhunderts in Romanen und Filmen, wo der grundlegende Gedanke des Genres die Rache der Natur am Menschen aufgreift. Seien es nun Tiere, die sich blutig und tödlich am Menschen für die …
Ein letzter Kuss
Nadine lernt auf ihrem Rückflug aus dem Urlaub ihren Sitznachbarn Alex kennen, der sich im Flugzeug merkwürdig verhält, denn Alex hütet ein grauenvolles Geheimnis. In Düsseldorf am Flughafen angekommen, überschlagen sich für Nadine die Ereignisse. Eine Kette mysteriöser Begebenheiten nimmt ihren fatalen Lauf… Die Vergeltung der Pflanzen beginnt…Ökohorror von Sabine Riedel Titeldaten Titel: Ein letzter …
Angriff der Winkelspinne
Der Titel des Fotos klingt nach einem B-Movie, ist aber passend für die gezeigte Aufnahme. Auf dem Foto ist eine Winkelspinne (Tegenaria) zu sehen, die sich in ihrem Netz an feinen Signalfäden orientiert, wo sich Bewegung im Netz befindet, um dann blitzschnell auf die Beute zuzustürmen und diese zu überwältigen.
Gartenkreuzspinne im Netz
Dieses Foto zeigt eine Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) mit gelboranger Farbgebung in ihrem Radnetz sitzend, ein kleines Beutetier verspeisend. Farbvariationen der Gartenkreuzspinne können von einem sehr dunklen Grau bis hin zu leuchtendem Gelb reichen, da sich diese Spinnen farblich an die Helligkeit und Farbgebung der Lebensumgebung anpassen können. Diese sind in ganz Mitteleuropa weitflächig verbreitet und …
Blutrote Heidelibelle
Das obige Foto zeigte eine Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum), deren Männchen diese prachtvolle Färbung aufweisen, während die weiblichen Libellen dieser Art etwas schlichter in gelblicher bis brauner Färbung erscheinen.
Kreuzspinne
Eine Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) mit der typischen Zeichnung auf dem Hinterleib, deren Kreuzform diesen Spinnen den Namen verleiht.
Supervulkane
Früher Morgen herrscht im Yellowstone Nationalpark, doch kein Vogel trällert sein Lied. Eine unnatürliche Stille hat sich über das Land gesenkt, den Boden durchläuft ein leichtes Zittern. Das einzige Tier, das man ausmachen kann, ist ein verletzter Hirsch, dunkle nasse Flecken zeigen sich auf seinem Fell und er versucht mit panisch aufgerissenen Augen und Schaum …
Bienentarnung
Diese Schwebfliege (Syrphidae) tarnt sich als Biene, um Fressfeinden vorzutäuschen, dass diese einen Stachel besitzt und sich wehren kann. Bei flüchtiger Betrachtung kann diese durchaus mit einer Biene verwechselt werden. Foto: Michael Schneider
Amsel im Sonnenlicht
Eine männliche Amsel (Turdus merula) im Sonnenlicht. Unter normalen Lichtbedingungen erscheint die männliche Amsel schwarz, bei seitlicher Lichteinstrahlung intensiver Sonnenstrahlung ergibt deren Federkleid jedoch einen intensiven Blauschimmer. Foto: Michael Schneider
Roter Ahorn
Roter Ahorn oder auch Rot-Ahorn (Acer rubrum) hat seinen natürlichen Verbreitungsraum in Nordamerika, vor allem entlang der Gebiete am Atlantik, von Florida bis Neufundland. Seine rote Blattfärbung ist auffällig und charakteristisch. Auf dem Foto ist eine junge Pflanze zu sehen. Foto: Michael Schneider
Themenreihe Naturphänomene 2020
Im Laufe des Jahres 2020 erweitern wir unsere Reihe über Naturphänomene mit mehreren Bänden, die teilweise bereits vergriffene Bände ersetzen und neue Themeninhalte aufgreifen. Themenschwerpunkte der kommenden Bände sind Naturkatastrophen und deren Hintergründe, Vulkane und Supervulkane, Mysterien der Meere, Mysterien des Himmels, Gefahr aus dem All und Krankheiten und Seuchen. Weitere Bände sind in Planung …
Im Gewächshaus mit Madagaskars Mörderbaum
Crisdean Sutherland begibt sich im ausgehenden 19. Jahrhundert auf den Weg zu dem im Norden Schottlands gelegenen Herrenhaus der verwitweten Lady Caerlion McClayton, um dort eine Beschäftigung als Gärtner anzutreten. Nach verschiedenen unklaren Äußerungen der Angestellten über ihre Herrin empfängt sie Crisdean schließlich persönlich und stellt ihm seinen Aufgabenbereich vor. Dieser umfasst vor allem die …
Der Gleichmut der Bäume
Die großen Mammutbäume wurden als Samen vom sonnigen Kalifornien in das kalte Deutschland verbracht, als König Wilhelm I. im Jahre 1864 diese aus ihrer Heimat importierte und aus den Samen junge Setzlinge heranziehen ließ. Diese Bäume haben in ihrem langen Leben viel gesehen, weitaus mehr, als es ein Mensch vermag. Und alles vom selben Standort …
Die Milchdiebe von England
Manche Tiere haben besondere Fähigkeiten in der Anpassung an ihre Umwelt. Es ist somit nicht verwunderlich, dass sich Tiere auch im urbanen Umfeld ansiedeln und zurechtfinden, sich sogar mit den Menschen arrangieren. Und diese geben ihr Wissen von Generation zu Generation weiter. Im Jahre 1921 öffnete eine Hausfrau aus Swaythling in England wie jeden Morgen …