Tiere
Gartenkreuzspinne im Netz
Bauchseite einer Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) im Radnetz. Üblicherweise hängen die Spinnen mit dem Kopf zum Boden gerichtet und warten auf Bewegungen an den mit feinem Klebstoff versehenen Signalfäden, um schnell die potenzielle Beute packen zu können.
Tierfotografie: Maurische Landschildkröte
Das obige Foto zeigt eine Maurische Landschildkröte (Testudo graeca) während der Nahrungsaufnahme. Gut zu erkennen die Dornenbewährten und mit Grabkrallen versehenen Beine, mit denen sich die Schildkröten zur Ruhe eingraben und im Boden festhalten können.
Tragisches Ende einer Winkelspinne
Das tragische Ende einer Winkelspinne (Tegenaria), die das Pech hatte in die Fänge eines auf Spinnen spezialisierten Räubers zu geraten. Obwohl die Zitterspinne (Pholcus phalangioides) im Vergleich zur wesentlich größeren Winkelspinne klein und unscheinbar aussieht, ist deren Jagdtechnik ausgereift und tödlich, um selbst wesentlich größere Spinnen zu überwältigen und einzuwickeln. Hierzu benutzen Zitterspinnen ein großflächiges …
Marmorierte Winkelspinne
Dieses Foto zeigt eine Winkelspinne (Tegenaria), bei der besonders der marmorierte Rücken schön zur Geltung kommt.
Junge Ziegen
Ein Blick in meine persönliche Fotosammlung, mit einem Foto, das 1992 mit einem Standard-Kleinbildfilm und einer AGFA Kleinbildkamera aufgenommen wurde. Das Motiv zeigt drei junge Ziegen.
Sonnenbad
Das obige Foto zeigt eine Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta) beim Sonnenbad, mit dem typisch aufgereckten Hals beim Beobachten der Umgebung. Beim ersten Anzeichen einer Gefahr springen diese Schildkröten mit einem Satz ins Wasser zurück. Im deutschsprachigen Raum sind diese auch als Gelbwangen-Schmuckschildkröten bekannt. Ursprünglich kommen diese Schmuckschildkröten aus ruhigen Gewässern im Süden der USA, werden …
Ouachita-Höckerschildkröte auf Ast
Das obige Foto zeigt eine Ouachita-Höckerschildkröte (Graptemys ouachitensis), die sich auf einem Ast sonnt. Diese in Nordamerika beheimateten Wasserschildkröten haben ihren prägenden Namen nach ihrem Verbreitungsgebiet, dem Ouachita River, einem Nebenfluss des Mississippi.
Anglerfisch
Das obige Foto zeigt einen gut getarnten Vertreter aus der Familie der Anglerfische (Antennariidae), der reglos auf dem Boden sitzt und mit seiner zuckenden Angel über dem Maul, die an einen Wurm erinnert, auf Beute wartet. Nähert sich ein interessierter Fisch, öffnet der Anglerfisch sein großes Maul und saugt den Beutefisch regelrecht ein. Die Familie …
Nightcrawler
Auf dem gezeigten Foto ist eine Große Winkelspinne (Tegenaria atrica) auf einer nächtlichen Wanderung zu sehen. Mit mehreren Zentimetern an Größe ein schönes Exemplar, das einem während der Nacht im Haus begegnen kann, wenn man das Licht einschaltet. Auch wenn die Spinne durch das Spiel aus Licht und Schatten einen bedrohlichen Eindruck macht, ist diese …
Heidenachtjäger
Der Heidenachtjäger (Haplodrassus signifer) aus der Familie der Plattbauchspinnen ist ein nächtlicher Räuber, der in der Dunkelheit auf Beutezug geht.
Kreuzspinne
Eine Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) mit der typischen Zeichnung auf dem Hinterleib, deren Kreuzform diesen Spinnen den Namen verleiht.
Unter Haien
Ein Sandtigerhai (Carcharias taurus) in Rückenansicht aufgenommen. Sandtigerhaie erreichen Längen um die 3 Meter und sind in allen gemäßigten und warmen Meeren anzutreffen. Auf dem Foto ist die gefleckte Zeichnung gut erkennbar.
Winkelspinne mit Beute
Das gezeigte Foto zeigt eine Winkelspinne (Tegenaria atrica) mit einer erbeuteten Ameisenkönigin, die im Netz der Spinne landete.
Krokodil
Kopf eines Krokodils mit dem charakteristisch spitz zulaufenden und mit spitzen Zähnen bewehrten Maul. Auffällig die oben stehenden Augen und die Panzerung.
Zebramuräne
Die markante Zebramuräne (Gymnomuraena zebra) ist vom Roten Meer über den Indischen Ozean und den Pazifik verbreitet und erreicht eine durchschnittliche Länge von etwa 1,50 Meter.
Chamäleon
Chamäleons (Chamaeleonidae) sind an ihren Lebensraum optimal angepasst und nutzen ihre ökologische Nische mit besonderen Tricks, wie den voneinander unabhängig drehbaren Augen, die mit ihrem seitlichen Sitz am Kopf somit Rundumsicht ermöglichen, der Fähigkeit die Farbe an den Untergrund anzupassen und einer langen und sehr schnellen Zunge, mit der Insekten überrascht werden. Die Hautfärbung dient …